Ob sich
tatsächlich von
(Nacht) ableitet (quasi als eine "Verweiblichung der Nacht"), ist unter Sprachforschern weiterhin strittig. Jedoch passt die Kette
Lilit
Nacht
Nuit
hervorragend in den Kosmos des Liber Al: Nuit (auch: "Nacht" auf französisch) als Nacht, Dunkelheit, Sorgen, Binah; und Hadit als Licht (vgl. LAVL 3.17), evtl. auch "grenzenloses Licht" (wenn "eins in acht" aus LAVL 2.15 auch die Bedeutung von 414
Ain Soph Aur haben sollte, analog zu 1.46 "sixty-one" für Ain), sowie Sonne (LAVL 1.16 und 2.15 für
"eins in acht"
216
Widder
Sonne) und logischerweise dem Tag ("wenn ihr traurig seit, wisset, ich habe euch verlassen." 2.56).
Diese Auffassung würde von einer Schreibweise mit der Endung
für Nuit und Hadit ausgehen.
Das muss jedoch nicht immer der Fall sein.
In der Kette
Lilit
Nacht
Nuit
steckt auch die Idee von
als Succubus, verantwortlich für die feuchten Träume frauenloser Männer. Gewissen Versionen der Kosmogenie von Memphis entsprechend, erschuf der dem Urwasser entsprungene Schöpfergott Ptah das Universum durch Masturbation. Er war dem Urwasser Nun entstiegen (auch Nu genannt), indem er seinen Namen aussprach. Wer mag ihm wohl dabei zugehört haben? (vgl. "Die List der Isis").
|